Orthopädische Chirurgie Heidelberg Logo Orthopädische Chirurgie Heidelberg
loading…
LeistungsspektrumWerdegangPublikationen

Dr. Steffen Thier

Als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie zertifizierter Knorpelspezialist (QKG) biete ich ein breites operatives und konservatives Behandlungsspektrum mit Schwerpunkt auf gelenkerhaltender Hüft- und Kniechirurgie. Mein Leistungsspektrum umfasst modernste Verfahren zur Therapie von Band-, Knorpel- und Meniskusverletzungen, arthroskopische und rekonstruktive Eingriffe an Hüfte und Knie sowie die Behandlung akuter Sehnen- und Bandverletzungen – ergänzt durch innovative nicht-operative Therapien wie ACP und Hyaluronsäure.

Leistungsspektrum

Operative Therapie am Kniegelenk:

  • Bandrekonstruktionen Knie (Vorderes- und Hinteres Kreuzband, Seitenbänder, MPFL ca. 300 Fälle pro Jahr)
  • Operative Behandlung komplexer Instabilitäten (Multiligamentäre Instabilitäten)
  • Knorpeltherapie (Knorpeltransplantation, Minced-Cartilage, membranbasierte Verfahren, OATS-Plastik ca. 150 Fälle pro Jahr)
  • Meniskustherapie (Naht, Wrapping, Extrusiosnähte, Wurzelrefixation ca. 300 Fälle pro Jahr)
  • Korrektur der Beinachse bei Arthrose (Varus-, Valgus-)
  • Patellofemorale Instabilität (MPFL, Elmslie, Trochleaplastik, Derotationsosteotomie ca. 100 Fälle pro Jahr)

Operative Therapie am Hüftgelenk:

  • Arthroskopie des Hüftgelenks
  • Labrumtherapie (Refixation und Rekonstruktion)
  • Spezialist für minimal-invasive Knorpeltherapie, arthroskopische Knorpelzelltransplantation
  • offene rekonstruktive Hüfteingriffe

Behandlung von Sehnen- und Bandverletzungen:

  • Achillessehnenriss, Quadrizeps-/Patellasehnenriss, Abriss Ischiocrualmuskulatur
  • Schultereckgelenkssprengung, Schulterluxation, Rotatorenmanschettenriss

Nicht-operative Therapie:

  • Injektionstherapie mit autologem konditioniertem Plasma (PRP) und Hyaluronsäure
  • Autologe Plasmatherapie (ACP) bei akuten Sportverletzungen
  • Stoßwellenbehandlung (fokussierte Stoßwelle)

Werdegang

Studium

Studium der Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Klinischer Werdegang

  • 2009 bis 2010: Weiterbildungsassistent, Allg. Chirurgie Uniklinikum
    Mannheim (CA Prof. Dr. med. S. Post)
  • 2011: Dissertation „Reißfestigkeit und Volumenauffüllung von
    Radiotherapie affektierten Weichgeweben nach Augmentation mit
    autologer, Fibroblasten besiedelter, allogener, azellulärer Dermis“
    (Doktorvater: Prof. Dr. P. Hohenberger, Sektion für Spezielle Chirurgische
    Onkologie und Thoraxchirurgie)
  • 2010 bis 2015: Weiterbildungsassistent, Orthopädisch-Unfallchirurgisches
    Zentrum Uniklinikum Mannheim (CA Prof. Dr. med. H-P. Scharf)
  • 2015 bis 04/2016: Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie,
    Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum Uniklinikum Mannheim (CA
    Prof. Dr. med. H-P. Scharf)

Mitglied Fachgesellschaften

  • Mitglied der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für
    Arthroskopie (AGA)
  • Mitglied der Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie
    im Sport (GOTS)

Soziales Engagement

  • Teamarzt der Deutschen Rugby-Nationalmannschaft
  • Teamarzt Mannheimer Hockey Club

Publikationen

  • Roessner ED, Thier S, Hohenberger P, Schwarz M, Pott P, Dinter D, Smith M. Acellular dermal matrix seeded with
    autologous fibroblasts improves wound breaking strength in a rodent soft tissue damage model in neoadjuvant
    settings. J Biomater Appl. 2011 Jan;25(5):413-27.
  • Fickert S, Schattenberg T, Niks M, Weiss C, Thier S. Feasibility of arthroscopic 3-dimensional, purely autologous
    chondrocyte transplantation for chondral defects of the hip: a case series. Arch Orthop Trauma Surg. 2014 Jul;134(7):971-8.
  • Thier S. Die akute Gehirnerschütterung im Sport. ATOS News (2016) 27: 43-49
  • Thier S. Return to Sport nach VKB-Ersatzplastik . ATOS News (2022) 40:
  • Thier S. Die arthoroskopische Knorpelzelltransplantation am Hüftgelenk ATOS News (2018) 32: 40-43
  • Thier S., Vordere Kreuzbandplastik „Was wirklich wichtig ist“ Orthopress Ausgabe 1/2020, S.10/11, Jahrgang 26 Südwest
  • Thier S, Weiss C, Fickert S. Arthroscopic autologous chondrocyte transplantation of full-thickness cartilage defects of
    the hip using an injectable hydrogel. Hip International accepted for publication 2017
  • Thier S, Weiss C, Fickert S. Arthroscopic autologous chondrocyte implantation in the hip for the treatment of
    full-thickness cartilage defects. A case series of 29 patients and review of the literature. International Orthopedics
    accepted for publication 2017
  • Thier S, Tonak M. Einfluss der Synovialflüssigkeit auf die Schmiereigenschaften von Gelenkknorpel in vitro. Ein
    kursorischer Überblick. Zorthop 2017. Angenommen zur Publikation 2017
  • Thier, Steffen, Gerisch, Daniel, Weiss, Christel, Fickert, Stefan, Brunner, Alexander, Prevalence of Cam and Pincer
    Deformities in the X-Rays of Asymptomatic Individuals, BioMed Research International, 2017, 8562329, 6 pages, 2017.
    https://doi.org/10.1155/2017/8562329
  • Fickert, S., Thier, S. Knorpeltherapie: Wie ist die Evidenz?. Arthroskopie 31, 303–308 (2018).
    https://doi.org/10.1007/s00142-018-0248-0 Fickert S., Thier S.: Springer, 2018 In: Arthroskopie. (2018) S. 303, ISSN 0933-7946
  • Riedl M, Banke IJ, Goronzy J, Sobau C, Steimer O, Thier S, Zinser W, Henssler L, Alt V, Fickert S. Patients with Small
    Acetabular Cartilage Defects Caused by Femoroacetabular Impingement Do Not Benefit from Microfracture. Journal of
    Clinical Medicine. 2022; 11(21):6283. https://doi.org/10.3390/jcm11216283
  • Schwarz ML, Reisig G, Thier S, Schütte A, et al. Report on a large animal study with Göttingen Minipigs where
    regenerates and controls for articular cartilage were created in a large number. Focus on the conditions of the operated
    stifle joints and suggestions for standardized procedures. PLoS ONE. 2019;14(12):N.PAG. doi:10.1371/journal.pone.0224996
  • Riedl, M., Lenz, J. E., Goronzy, J., Sobau, C., Steimer, O., Thier, S. et al. (2024) Save the subchondral bone plate:
    Debridement versus bone marrow stimulation in acetabular cartilage defects over 60 months of follow-up. Knee
    Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy, 32, 2395–2405. https://doi.org/10.1002/ksa.12375
  • Darwich, A.; Nörenberg, D.; Adam, J.; Hetjens, S.; Bdeir, M.; Schilder, A.; Thier, S.; Gravius, S.; Jawhar, A. Higher Accuracy
    of Arthroscopy Compared to MRI in the Diagnosis of Chondral Lesions in Acute Ankle Fractures: A Prospective Study.
    Diagnostics 2024, 14, 1810. https://doi.org/10.3390/diagnostics14161810
loading…
LeistungsspektrumWerdegangPublikationen

Dr. Jochen Jung

Dr. med. Jochen Jung ist Facharzt für Orthopädie sowie Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzbezeichnungen in Spezieller orthopädischer Chirurgie, Kinderorthopädie, Rheumaorthopädie, Sportmedizin, Physikalischer Therapie, Chirotherapie und dem Fachgebiet Radiologie.

Als europäischer MAKO®-Instruktor und zertifizierter Kniechirurg der Deutschen Kniegesellschaft (DKG) gilt er als ausgewiesener Experte für roboterassistierte Hüft- und Knieendoprothetik, minimalinvasive Operationstechniken sowie komplexe Revisionschirurgie.

Seine langjährige klinische Erfahrung reicht von der Kinderorthopädie über die Sportmedizin bis hin zur hochspezialisierten Endoprothetik und gelenkerhaltenden Chirurgie. Seit 2021 leitet er die Orthopädische Chirurgie Heidelberg an der ATOS-Klinik Heidelberg, wo er modernste OP-Technologien mit einer persönlichen, patientenzentrierten Betreuung verbindet.

Leistungsspektrum

Therapie am Hüftgelenk

  • konservative und medikamentöse Behandlung von Arthrose
  • Injektionstherapie mit autologem konditioniertem Plasma (PRP) und Hyaluronsäure
  • Hüftendoprothetik mittels MAKO® Roboterarm ass. System 
  • minimal-invasive Operationstechniken (DAA, MIS)
  • komplexe Revisions-Endoprothetik (Wechsel von Hüftgelenk-Endoprothesen)

Therapie am Kniegelenk

  • konservative und medikamentöse Behandlung von Arthrose
  • Injektionstherapie mit autologem konditioniertem Plasma (PRP) und Hyaluronsäure
  • Arthroskopie des Kniegelenkes, z. B. Meniskus-Verletzungen, Meniskus-Naht, Implantation von Ersatzmeniskus, Knorpeltransplantation 
  • Endoprothetik des Kniegelenkes (Teilersatzprothese, Schlittenprothese, komplette Knieprothese, patello-femoraler Ersatz) mittels MAKO® Roboterarm ass. System
  • komplexe Revisions-Endoprothetik (Wechsel von Kniegelenk-Endoprothesen) bis zum distalen Femurersatz
  • minimal-invasive Operationstechniken (Subvastus-Zugang)
  • gelenkerhaltende minimal-invasive Chirurgie am Hüft-, Knie- und Sprunggelenk 
  • Achskorrekturen an Ober- und Unterschenkel bei Kindern und Erwachsenen
  • Korrekturen bei Fehlanlage/Fehlstellung der Kniescheibe (MPFL, Tub. Tib, Trochlea Plastik)

Fuß und Sprunggelenk

  • Krallen- und Hammerzehen, Hallux valgus, Hallux rigidus
  • Knick-Plattfuß, Ballenhohlfuß, Plattfuß des Erwachsenen, Spitzfuß (auch neurogen)
  • Klumpfuß, angeboren oder neurogen, Ponseti-Therapie
  • Fußfehlstellungen nach neurologischen Erkrankungen (Spina bifida, ICP, Polio)
  • Arthrose der Sprung- und Fußgelenke (inkl. Rheuma)
  • Fersensporn, Haglund-Ferse
  • Therapie mit Botulinumtoxin (Botox®) bei neurologischen Erkrankungen

Kinder/Jugendliche

  • Hüftdysplasie, Sonografie der Säuglingshüfte nach Graf 
  • Hüfterkrankungen, z. B. Morbus Perthes, Hüftkopfgleiten
  • Gangstörungen, z. B. Innenrotationsgang
  • O-Bein-, X-Bein-Fehlstellung
  • Osteochondrosis dissecans Knie/Sprunggelenk
  • Beinverkürzung, Hemihypertrophie
  • Klumpfuß (Ponseti-Therapie), Hackenfuß
  • Knickfuß (Ponseti-Therapie), Sichelfuß
  • infantile Cerebralparese, Spina bifida, syndromale Erkrankungen
  • Therapie mit Botulinumtoxin (Botox®) bei neurologischen Erkrankungen
  • konservative und orthetische Behandlung von Fußfehlstellungen vom Säugling bis zum Erwachsenen (Einlagen, Orthesen, Prothesen)

Werdegang

Studium

1992 bis 1999: Studium der Humanmedizin an der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen
1999: Promotion an der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen

Klinischer Werdegang

  • 1999 bis 2000: Orthopädische Landesklinik Kassel/Prof. Siebert
  • 2001 bis 2002: Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannheil Bochum – Universitätsklinik  Prof. Muhr
  • 2002 bis 2012: Universitätsklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie/Prof. Kohn; zuletzt als geschäftsführender Oberarzt
  • 2012 bis 2014: Chefarzt Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie Marienhaus Klinik Ottweiler
  • 2014 bis 2021: Chefarzt Klinik für Orthopädie und Rheumaorthopädie, Kreuznacher Diakonie, Bad Kreuznach
  • seit 2021: Leitender Arzt Orthopädische Chirurgie Heidelberg (OCH) in der ATOS Klinik Heidelberg

Publikationen

Folgen in Kürze.